B&G2023, Fachzeitschrift

2023 | 04 Bewegung und Gesundheit

Wissenschaft

Eine retrospektive Studie über einen 30-jährigen Zeitraum von medizinischen Krafttraining als Therapieoption bei 101.000 chronischen Rückenpatienten- Michael Hollmann, Luca Armbrüster, Herrmann Uhlig, Klaus Jäger, Frank Schifferdecker-Hoch

Online-Schmerzedukation verstärkt die positiven Auswirkungen eines Online-Trainingsprogramms gegen Rückenschmerzen – Jennifer Sion Ayensa, Frank Schifferdecker-Hoch, Michael Hollmann

Epigenetische Veränderungen in Zusammenhang mit Bewegungstherapie – Moritz Völker-Albert

Evidenz-Update für ein langjährig bestehendes Bewegungsprogramm – „Lessons Learned“ am Beispiel des Demenzpräventionsprogrammes GESTALT – Carmen Derst, Alia Alamina, Nadine Habersatter, Daria Prokofeva, Jane Saftig, Peter Gelius, Karim Abu-Omar

Journal Club

Was kostet uns Bewegungsmangel? – Mathilda Meyer

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

In den letzten Monaten hat die Öffentlichkeit stark über die Leistungsfähigkeit zukunftsweisender Systeme gestaunt und diskutiert. Anwendungen wie Chat GPT und Dall-E, die künstliche Intelligenz in alle Ebenen des gesellschaftlichen Lebens bringen, sind dabei nur die offensichtlichen Glanzlichter. Auch im Gesundheitswesen hat man sich mittlerweile mit dem digitalen Versorgungsgesetz und den nicht unlängst durch das Bundesgesundheitsministerium angekündigten Aktivitäten zur ePA (elektronische Patientenakte) oder sogar einer digitalen Form von Disease Management Programmen zu Gunsten einer digitalen und innovativen Zukunft positioniert. Dieser Schritt ist wichtig, und wenn man ihn im Vergleich zu anderen Ländern der Welt sieht, höchst überfällig.

Dennoch dürfen auch die klassische Versorgung sowie das Wissen und die Arbeit jedes einzelnen Leistungserbringers nicht hinten anstehen. Denn hier liegt ein Schatz, der lange gereift ist und nun, unter Zuhilfenahme der neuen Möglichkeiten, erst richtig glänzen kann – flächendeckend und für jeden nutzbar. Hierzu braucht es den Leistungserbringer vor Ort, der mit seinen Fähigkeiten und Spezialisierungen den Kern des Systems bildet und den Patienten nicht nur behandelt oder therapiert sondern auch durch die Versorgungslandschaft führt.

Daher möchten wir Ihnen in dieser Ausgabe der B&G Themen aus beiden Welten, der Gegenwart und der (schon begonnenen) Zukunft näherbringen:

Hollmann et al. zeigen die Ergebnisse einer gerätegestützten Rückenschmerztherapie, die über mittlerweile 30 Jahre und an mehr als 100.000 Patienten ihre Wirkung zeigt. Hier hat in den vergangenen Jahren ebenfalls der Aufbruch in die hybride Therapie begonnen, gezeigt werden jedoch die klassischen Daten zu den Themen Training, Schmerz, Lebensqualität und Ökonomie.

Den Zukunftsaspekt bearbeiten zwei weitere Artikel in dieser Ausgabe. Zum einen berichten Sion Ayensa und Kollegen von der Wirksamkeit eines Online Edukationsprogramms zum Thema Schmerz, in der Tradition der Pain Neuroscience Education, in Verbindung mit einem rein digitalen Rückentrainingsprogramm. Zum anderen berichtet ein weiterer Artikel von völlig neuen Möglichkeiten der gesundheitlichen Einstufung des Patienten, nämlich den epigenetischen Analysen. Die Hintergründe der Epigenetik und deren Potential in der Therapie von Patienten beschreibt Dr. Völker-Albert in seinem Artikel.

Wir hoffen Ihnen mit dieser Zusammenstellung an Artikeln ein möglichst dynamisches Bild der aktuellen Forschungs- und Innovationslandschaft der bewegungstherapeutischen Versorgung geben zu können und wünschen viel Spaß beim Lesen.

Michael Hollmann und Frank Schifferdecker-Hoch