Im Jahr 2025 startet der DVGS mit einem neuen Fortbildungsangebot für die Entspannungstherapie. Diese Fortbildung entspricht den Anforderungen der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) gemäß dem Praxisleitfaden Entspannungstherapie in der medizinischen Rehabilitation.
Die Entspannungstherapie ist ein wichtiger Baustein in der modernen Rehabilitation. Sie trägt nicht nur zur körperlichen Genesung bei, sondern auch zur psychischen Stabilität und zu einer nachhaltigen Verbesserung der Lebensqualität.
Wenn Sie die Entspannungstherapie an Ihrer Einrichtung implementieren oder in diesem Bereich tätig werden möchten, erhalten Sie hier einen Überblick über den modularen Aufbau des Lehrganges und weiterführende Informationen.
Sie erwerben verfahrensübergreifende und -spezifische Kompetenzen, erweitern Ihr methodisches Repertoire durch einen hohen Praxisanteil und erhalten Zugang zu aktuellen Forschungserkentnissen und Best Practices. Und nicht zu vergessen: Networking mit Kollegen und Experten.
Zielgruppen
Eingangsvoraussetzungen
Aufbau
Die Gesamtqualifikation umfasst insgesamt sechs Module mit einem Gesamtumfang von 9 ECTS.
Ihre nächsten Schritte…
Hier finden Sie die Checkliste für den Einzelanerkennungsantrag.
Entspannungstherapie
Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz, 2 ECTS
- Online-Vorlesung: Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz - IIOBGKO25 - 1. Januar 2025 - 31. Dezember 2025 - 0:00 - 23:59
Biologisch-medizinische Grundlagen, 3 ECTS
- Online-Vorlesung: Biologisch-Medizinische Grundlagen, Teil 1|2 - IIOBMGO25/1 - 1. Januar 2025 - 31. Dezember 2025 - 0:00 - 23:59
- Online-Vorlesung: Biologisch-Medizinische Grundlagen, Teil 2|2 - IIOBMGO25/2 - 1. Januar 2025 - 31. Dezember 2025 - 0:00 - 23:59
Lizenz Entspannungsverfahren, 1 ECTS
- Lizenz Entspannungsverfahren - IIWEVP25/1 - 16. Mai 2025 - 18. Mai 2025 - 10:00 - 14:00
Aufbaumodul Entspannungsverfahren, 1 ECTS
- Aufbaumodul Entspannungsverfahren - ETAMEV25/1 - 27. Juni 2025 - 29. Juni 2025 - 10:00 - 14:00
Bewegungsbezogene und digitale Gesundheitskompetenz, 2 ECTS
- Online-Workshop: Bewegungsbezogene und digitale Gesundheitskompetenz - ETBGDK25/1 - 14. Juli 2025 - 16. Juli 2025 - 13:00 - 17:00
TIPP:
Besuchen Sie doch unsere digitale, für DVGS Mitglieder kostenfreie Informationsveranstaltung zu diesem Thema
am Donnerstag, 13. Februar 2025, von 16.00 – 17.00 Uhr.
Darum lohnt es sich!
Ihre Vorteile
Häufig gestellte Fragen
Antworten zu den wichtigsten Fragen
Warum soll/muss ich einen Anerkennungsanstrag stellen?
Es besteht die Möglichkeit, dass Ihnen auf Basis Ihrer Ausbildung oder schon vorliegender Fort- und Weiterbildungen einzelne Module des Lehrganges „Entspannungstherapie“ anerkannt werden können.
Bitte lassen Sie dies vor Lehrgangsbuchung durch die DVGS Geschäftsstelle prüfen: dvgs@dvgs.de
Findet eine Prüfung statt?
Im Rahmen des Präsenzlehrganges Lizenz Entspannungsverfahren wird eine Klausur geschrieben.
Für das Aufbaumodul Entspannungsverfahren konzipieren und präsentieren die Teilnehmer ein eigenes Projekt zur Implementierung der Entspannungstherapie in ihrem Arbeitsumfeld.
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen und Erfüllung der Eingangsvoraussetzungen erhalten Sie den „Qualifikationsnachweis Entspannungstherapie“.
Wie viele Termine finden im Jahr statt?
Die einzelnen Module der „Entspannungstherapie“ werden aktuell einmal pro Jahr angeboten.
Müssen die Module in einer bestimmten Reihenfolge absolviert werden?
Nein! Sie können die Module frei belegen, wir empfehlen jedoch mit den Online-Vorlesungen zu starten.
Ich habe schon Module absolviert; wie geht es weiter?
Bitte stellen Sie einen Einzelanerkennungsantrag; Ihnen wird dann schriftlich mitgeteilt, welche Module Sie für die Gesamtqualifikation „Entspannungstherapie“ noch benötigen.
In welchem Zeitraum muss die Gesamtqualifikation abgeschlossen werden?
Eine zeitliche Vorgabe gibt es nicht. Die Gesamtqualifikation ist abgeschlossen, wenn alle Module absolviert wurden.
Was für eine Bescheinigung erhalte ich?
Nach Beendigung eines jeden Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Bei dem Modul „Lizenz Entspannungsverfahren“ erhalten Sie nach erfolgreicher Teilnahme und Erfüllung der DVGS Lizenzvoraussetzungen die entsprechende Lizenz.
Nach erfolgreicher Teilnahme an allen Modulen und Erfüllung der Eingangsvoraussetzungen erhalten Sie den „Qualifikationsnachweis Entspannungstherapie“.
Wir stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite!
Kontaktieren Sie uns
Sabine Rekovsky
Ihre Ansprechpartnerin im DVGS Lehrgangswesen
Wir werden Ihre Anliegen von Montag bis Freitag beantworten.
E-Mail: sabine.rekovsky@dvgs.de
Telefon: +49 7944 94 39 420