Gesundheit Aktuell

Executive Summaries der BVPG – Empfehlungen für eine gesündere und resilientere Gesellschaft

Die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG) hat 2024 vier Arbeitsgruppen zu den Themen „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit“, „Bewegung, Sport und Gesundheit“, „Klimawandel und Gesundheit“ sowie
„Psychische Gesundheit“ ins Leben gerufen, um die zentralen Zukunftsfragen aus der Perspektive des „Health in and for All Policies“Ansatzes zu bearbeiten. Auf dieser Grundlage veröffentlichte die BVPG zur Bundestagswahl 2025 das Policy Paper „Herausforderungen und Chancen zur Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung in der 21. Legislaturperiode“, das Prävention und Gesundheitsförderung als Schlüssel zur Stärkung von Gesundheit, Resilienz, Gemeinwohl und Demokratie herausstellt. Auf Grundlage dieser Ergebnisse hat die BVPG nun Executive Summaries veröffentlicht, die die Empfehlungen der Arbeitsgruppen konkretisieren, damit diese in Gesetzgebung, Förderprogramme und praktische Umsetzung einfließen können.

Der DVGS war als Mitgliedsverband in der Arbeitsgruppe „Bewegung, Sport und Gesundheit“ beteiligt. Als Executive Summaries der Empfehlungen dieser Arbeitsgruppe hat die BVPG nun konkrete Empfehlungen zusammengefasst:

  • Schaffung einer nationalen Agenda für Bewegungsförderung: Die Bundesregierung sollte eine nationale Agenda für Bewegungsförderung mit klaren Verantwortlichkeiten und Strukturen auf Bundes- und Landesebene
    entwickeln.
  • Verankerung der Bewegungsförderung in der Gesetzgebung: Bewegungsförderung muss in allen relevanten Politikbereichen wie Gesundheit, Verkehr, Stadtplanung, Bildung und Sport gesetzlich verankert werden.
  • Fortführung des Runden Tisches Bewegung: Der Runde Tisch Bewegung sollte fortgeführt und intensiviert werden, ggf. durch Reaktivierung und Ausbau der IN FORM-Arbeitsgruppe »Bewegungsförderung im Alltag«.
  • Aufbau eines nationalen Kompetenzzentrums für Bewegungsförderung: Ein nationales Kompetenzzentrum für Bewegungsförderung sollte Maßnahmen entwickeln, koordinieren, evaluieren und als zentrale Anlaufstelle fungieren.
  • Nationales Gesundheitsziel »Bewegungsförderung«: Es ist ein nationales Gesundheitsziel »Bewegungsförderung« mit ausreichender finanzieller Ausstattung und messbaren Zielen zu entwickeln.
  • Nationales Bewegungsmonitoring: Ein regelmäßiges nationales Bewegungsmonitoring sollte Daten zum
    Bewegungsverhalten und zur Wirksamkeit von Maßnahmen systematisch erfassen.
  • Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen: Es sind geeignete rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen für digitale und hybride Versorgungsangebote sowie deren Anbindung an die elektronische Gesundheitsversorgung (EPA, E-Rezept etc.) zu schaffen.
  • Verstärkte intersektorale Zusammenarbeit: Die intersektorale Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Gesundheit, Bildung, Verkehr und Sport ist zu intensivieren und der »Health in and for All Policies«-Ansatz mit Fokus auf Bewegung muss institutionalisiert werden.
  • Finanzierung und politische Unterstützung: Es sind ausreichende finanzielle Mittel und politische Unterstützung notwendig, um Bewegungsförderung effektiv umzusetzen und Projekte auszubauen

Die detaillierten Executive Summaries der anderen Arbeitsgruppen sind von der BVPG ebenfalls veröffentlicht worden.