Journal Club: Wie plant man Interventionen gegen körperliche Inaktivität? Umfrage und Fokusgruppe mit Büroangestellten
Originalpublikation
McGuckin T, Sealey R, Barnett F. Planning for sedentary behavior interventions: office workers` survey and focus group responses. Perspect Public Health. 2017; doi: 10.1177/1757913917698003
Abstract übersetzt aus dem Englischen, Kapitel „Ergebnisse“ ergänzt um Inhalte aus dem Artikel, von S. Peters
Ziele
Verbunden mit der Zunahme von körperlicher Inaktivität in Arbeitsumwelten der Büroarbeit hatte diese Studie mehrere Ziele: Herausfinden der Wahrnehmungen von körperlicher Inaktivität durch Büroangestellte, Erkunden potenzieller Verhaltensstrategien um die Inaktivität am Arbeitsplatz zu verringern und die Identifikation von Barrieren, die Verhaltensänderung behindern könnten.
Methoden
Insgesamt wurden 140 Büroarbeiter vom selben Arbeitsplatz rekrutiert und befragt. Die Umfrage schloss Fragen ein hinsichtlich der Beziehung zwischen Sitzzeit und Gesundheit. Auf die Umfrage hin folgend, haben 12 Angestellte auch an Fokusgruppen teilgenommen um potenzielle Interventionsstrategien und Barrieren zu identifizieren. Die Antworten aus Umfrage und Fokus Gruppen wurden thematisch analysiert.
Ergebnisse
Insgesamt 88% aller befragten Teilnehmer stimmten zu, dass da eine Beziehung besteht zwischen der Sitzzeit und ihrer Gesundheit. Das bedeutendste Thema, welches hierzu identifiziert wurde, waren muskuloskelettale Beschwerden, gefolgt von der allgemeinen Gesundheit und Gewichtszunahme oder Fettleibigkeit. Die Fokusgruppen ermittelten, dass Interventionen die auf eine Verringerung der Sitzzeit abzielen Folgendes beinhalten sollten: Schulung, unterstützende und kompetente Manager und eine Vielzahl von Strategien zur Verhaltensänderung um individuelle Vorlieben und Hindernisse zu behandeln. Konkrete Möglichkeiten, die genannt wurden waren z. B.: Alarm- und Weckzeichen, das Sitzen zu unterbrechen, bis hin zu einem Programm, welches automatisch den Computer stoppt für ein paar Minuten, Meetings im Stehen, schnurlose Telefone, Bürowettbewerbe, die Sitzzeit zu reduzieren, sowie das Entfernen von Stühlen im Pausenraum.
Schlussfolgerung
Mehrere Verhaltensstrategien wurden identifiziert, die geeignet erscheinen für eine Verhaltensänderung in Bezug auf das Sitzen.
Save the Date: Anfang August erscheint das Schwerpunktheft zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Zeitschrift Bewegungstherapie und Gesundheitssport (https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/journal/10.1055/s-00000119)
Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, Anregungen zum Text und neuen Themen und alles Weitere: stefan.peters@dvgs.de