Überarbeitungen der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung bis 2026
Im Februar 2025 startete das Forschungsprojekt „Aktualisierung und Weiterentwicklung der Nationalen Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung“. Die FAU-Erlangen-Nürnberg (FAU) wurde mit der Umsetzung des Projekts (2016) und nun mit der Aktualisierung der Empfehlungen vom Bundesministerium für Gesundheit beauftragt.
Dabei stehen die Fragen im Vordergrund, wie und wie oft sich unterschiedliche Zielgruppen/Menschen in Lebensphasen bewegen sollten, um gesund zu bleiben und wie sich Bewegung institutionell fördern lässt. Bei der Aktualisierung 2025 werden explizit die Bewegung und Bewegungsförderung für Schwangere berücksichtigt. Ein weiterer Fokus liegt auf den nicht übertragbaren chronischen Erkrankungen. Gemäß Koalitionsvertrag werden auch Aspekte der „gesundheitlichen Chancengerechtigkeit“ und des „Klimawandels und Gesundheit“ einbezogen.
Der DVGS hat bereits die Erstellung der Empfehlungen im Jahr 2016 unterstützt und bringt seine Expertise auch bei der Aktualisierung ein.
Prof. Dr. Klaus Pfeifer ist als Leiter des Arbeitsbereichs Bewegung und Gesundheit am Department Sportwissenschaft und Sport der FAU Hauptverantwortlicher. In einem Interview auf der Website der FAU hat er die Ziele und zu erwartenden Ergebnisse des Projekts erläutert: Bewegungsempfehlungen: Mehr Bewegung, mehr Freude, mehr Miteinander | FAU